Swarm IQ Charge & Load vereint in einer Cloudlösung Lade- und Lastmanagement für Elektroflotten und ist eine Kooperation von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group. An deutschen Post- und Paketbetriebsstätten steuert sie über 35.000 Fahrzeuge automatisiert, prognostiziert Spitzenlasten und regelt Ladevorgänge bedarfsgerecht. Erneuerbare Energien werden integriert und stationäre Speicher eingebunden. Echtzeit-Dashboards schaffen Transparenz und erhöhen Betriebssicherheit. Externe Logistik- und Flottenkunden können ab sofort auf das System zugreifen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Datenbasierte Analysefunktionen von Swarm IQ fördern kontinuierliche effiziente Flottenoptimierung
Die cloudbasierte Plattform Swarm IQ Charge & Load, gemeinschaftlich entwickelt von IAV GmbH, StreetScooter GmbH und der DHL Group, ist landesweit in deutschen Post- und Paketbetriebsstätten installiert. Sie regelt das tägliche Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen, optimiert Ladezyklen und prognostiziert Lastspitzen vorausschauend. Echtzeitüberwachung schafft Transparenz, minimiert Ausfallrisiken und reduziert Energiekosten. Die modulare Architektur erlaubt die Integration von Energiespeichern, Photovoltaikanlagen und weiteren Komponenten zur individuellen Anpassung.
Prognosegestütztes Lastmanagement sichert stabile Ladeprozesse und senkt dauerhaft Gesamtenergiekosten
Die Cloudplattform Swarm IQ verknüpft alle Ladepunkte in einem intelligenten Netzwerk und überwacht deren Status in Echtzeit. Predictive-Analytics-Funktionen errechnen bevorstehende Lastspitzen und lösen automatisierte Lastverschiebungen aus. Zeitgleich werden erneuerbare Energiequellen bevorzugt in den Ladevorgang eingebunden. Das Ergebnis sind kürzere Stillstandszeiten, maximale Transparenz über Ladezyklen und Verbrauch sowie eine nachhaltige Senkung der Energiekosten großer Elektrofahrzeugflotten.
Zukunftssichere Lösung gewährleistet unkomplizierte Systemupdates und Funktionsanpassungen kontinuierlich automatisiert
Die cloudbasierte Swarm IQ Plattform vereint fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Lastmanagement und passt sich flexibel an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben an. Das intuitive Dashboard zeigt in Echtzeit Ladeleistung, Energieflüsse und Speicherkapazitäten. Betreiber können stationäre Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen nahtlos integrieren. Lastprognosen und automatisierte Steuerung optimieren Netzauslastung und Ladezyklen. So lassen sich Ausfallrisiken minimieren, Betriebskosten reduzieren und Elektromobilität wirtschaftlich skalieren.
Swarm IQ Charge & Load erweitert OCPP-basiertes Lademanagement Kunden
Die Lade- und Lastmanagementlösung Swarm IQ Charge & Load wurde ursprünglich für die DHL Group realisiert und ist jetzt über StreetScooter auch Drittkunden zugänglich. Die Plattform steuert Ladeprozesse vorausschauend, integriert erneuerbare Energien und senkt Energiekosten durch intelligente Lastoptimierung. Anwender profitieren von stabilen Ladezyklen, Echtzeitüberwachung und schnellerer Elektrifizierung. StreetScooter-COO Rainer Wode, mit über 15 Jahren Erfahrung in der Elektromobilität, stuft das großflächige Rollout als bedeutenden Meilenstein ein.
Großindustrielle Mobilität profitiert von skalierbarem und intelligentem Lastmanagement effizient
Unsere cloudbasierte Last- und Lademanagementlösung integriert prädiktive Laststeuerung, Echtzeitüberwachung und strikte IT-Sicherheitsmechanismen, um den Ladevorgang umfangreicher Elektroflotten zu optimieren. Sie prognostiziert Spitzenlasten, reguliert Ladeprozesse dynamisch und nutzt grüne Energiequellen. Ein modular aufgebautes System mit offenen Schnittstellen erlaubt individuelle Anpassungen an Unternehmensstrukturen und zukünftige Erweiterungen. Damit schaffen wir eine skalierbare, effiziente Infrastruktur, die als Blaupause für großmaßstäbliche, nachhaltige Mobilität im industriellen Umfeld fungiert.
Kosten, Transparenz und Betriebssicherheit vereint in einer smarten Ladeplattform
Swarm IQ Charge & Load ist eine cloudbasierte Ladeplattform, die intelligente Ladeoptimierung mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten an Fuhrparkstrukturen verbindet. Predictive Load Management prognostiziert Strombedarf, steuert Ladevorgänge bedarfsgerecht und bindet erneuerbare Energiequellen ein. Echtzeit-Monitoring und detailliertes Reporting liefern transparente Einblicke in Ladeprozesse und Kosten. Dank modularer, skalierbarer Architektur ist die Lösung im DHL-Betrieb bewährt und bietet Logistik- und Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und wirtschaftliche Basis für die Massen-Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten.

